Peru und Chile stehen auf der Liste der rohstoffreichsten Länder ganz oben – und genau dort hängen Deutschlands und Europas Industrie, Energiewende und Sicherheitsinteressen mit dran.

Chile – Kupfer- und Lithium-Supermacht

  • Rund 24 % der weltweiten Kupferproduktion kommen aus Chile.
  • Das Land verfügt über ca. 41 % der globalen Lithiumreserven – Grundstoff für Batterien, E-Mobilität und Speichertechnologien.
  • Die EU hat 2023 eine strategische Rohstoffpartnerschaft mit Chile geschlossen, um sich besseren Zugang zu Kupfer und Lithium zu sichern.

Ohne chilenisches Kupfer und Lithium werden Stromnetze, E-Autos und Speicherprojekte in Europa deutlich teurer – oder gar nicht realisierbar.

Peru – der „zweit wichtigste Kupferkeller“ der Welt

  • Peru gehört konstant zu den Top-3 Kupferproduzenten weltweit, mit rund 2,6–2,7 Mio. Tonnen Kupfer pro Jahr.
  • Dazu kommen bedeutende Vorkommen an Gold und Silber – wichtig für Hightech, Elektronik und als Wertspeicher.

Für Deutschland heißt das: Unsere Schlüsselindustrien – von Maschinenbau über Autoindustrie bis Energie – hängen an Metallen, die eben nicht aus Bayern oder Brandenburg kommen, sondern aus Anden-Höhenlagen.

Europa zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft
Die EU versucht mit dem Critical Raw Materials Act, das Risiko zu reduzieren: Bis 2030 sollen nicht mehr als 65 % eines strategischen Rohstoffs aus einem Drittland stammen. Gleichzeitig baut Brüssel gezielt Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern wie Chile und Peru aus.

Für Anleger und Unternehmer bedeutet das:
Wer heute über Standortsicherheit, Lieferketten – und Vermögensaufbau nachdenkt, kommt an strategischen Rohstoffen aus Ländern wie Peru und Chile nicht vorbei.

Quellen:

Chile: Kupfer & Lithium

  1. Chile ≈ 24 % der weltweiten Kupferproduktion
    • Quelle: Country Commercial Guide „Chile – Mining“, U.S. Department of Commerce / International Trade Administration (Trade.gov).
  2. Chile hält rund 41 % der globalen Lithiumreserven
    • Quelle: Ankündigung „Critical Minerals in Chile“ zum Raw Materials Summit 2025 (EIT RawMaterials / Raw Materials Summit).
  3. Schlüsselrolle Chiles für Energiewende, E-Mobilität und Speichertechnologien
    • Quelle:
      • InvestChile-Artikel „Chile highlights its critical minerals strategy in Brussels“.
      • Hintergrundpapier „Critical Minerals in Chile“ (Raw Materials Summit).
  4. EU–Chile Rohstoffpartnerschaft (Memorandum of Understanding 2023)
    • Quelle (offiziell EU):
      • „Memorandum of Understanding establishing a partnership between the EU and Chile on sustainable raw materials value chains“, EU-Kommission (Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU).

 

Peru: Kupfer, Gold & Silber

  1. Peru als einer der Top-3-Kupferproduzenten (ca. 2,6–2,7 Mio. t/Jahr)
    • Quelle:
      • Bericht „Peru’s copper production up 2.5% in September“ (MiningWeekly / Reuters), inkl. Prognose 2,6–2,7 Mio. t.
      • „Overview of the output of the world’s top ten copper ore producing countries in 2023“ (Metal.com), mit Angaben des peruanischen Energieministeriums zu 2,76 Mio. t Kupfer 2023.
      • Reuters-Artikel zu Perus erwarteter Kupferproduktion 2024/2025 (Peru als drittgrößter Produzent).
  2. Peru als bedeutender Produzent von Gold und Silber
    • Quelle:
      • „Peru’s Mining & Metals Investment Guide 2025/2026“ von EY (Ernst & Young) – Peru als Top-Produzent von Kupfer, Zink, Gold und Silber.
      • EBSCO Research Starter „Peru’s natural resources“ – Rolle Perus im globalen Bergbau, speziell bei Gold, Silber und Kupfer.
      • „Peruvian Mines: in the Top 10 Globally“ (Identec Solutions) – Aufschlüsselung der Exportstruktur (Kupfer, Gold, Zink).

Kategorien

Sie möchten mehr dazu erfahren? Kontaktieren Sie mich!

Datenschutzerklärung

11 + 7 =